3.1 Entfernen Vorhandener Komponenten
Vorschau: Dein Camper
Der erste wichtige Schritt ist getan: Du hast einen Transporter gekauft. Bevor es jetzt aber losgeht mit dem Bauen, muss zuerst noch alles zurück-gebaut werden, was deinem späteren Ausbau im Weg steht. Das sind in den meisten Fällen die Trennwand, die Innenverkleidung und der Boden. Meine persönliche Erfahrung war: Erst als er wirklich komplett “nackt” vor uns stand, begann das wahre Ausbau-Feeling. Alles was ab dann eingebaut wird, ist dein ganz persönliches Werk! Von daher, lass uns loslegen und alles ausbauen was wir nicht mehr benötigen und uns nur im Weg ist!
Entfernen der Trennwand
Die Trennwand ist bei vielen Basismodellen oft die Voraussetzung für eine gültige Betriebserlaubnis als Transporter. Das heißt: Wenn man sie ausbaut, erlischt streng genommen die Betriebserlaubnis als Transporter. Da wir aber ohnehin eine Wohnmobilzulassung anstrebten – die diversen Vorteile sind im Kapitel Versicherung und Wohnmobilzulassung beschrieben – haben wir die Trennwand gleich als allererstes rausgenommen. Das hat den Vorteil, dass der Ausbauraum gleich noch um einiges heller wird. Bei den allermeisten Modellen ist die Trennwand sowohl verschraubt, als auch zusätzlich vernietet. Aber auch die Nieten sind einfach zu entfernen, wenn man das entsprechende Werkzeug dafür hat.
Mit einem Nietenentferner lassen sich die Nieten durchschlagen, so dass sich die Verbindung löst. Alternativ kannst du auch einfach mit einem Metallbohrer, der in etwa so groß wie der Nietbolzen ist, den Bolzen rausbohren. Aber Vorsicht: Beim Entfernen der letzten Niete oder Schraube wird die ganze Wand sich lösen und kann etwas nach untenrutschen oder umfallen. Also am besten zu zweit machen.
Info
Hinter der Trennwand - also im Bereich der Fahrerkabine - kommen vermutlich B-Säulen Abdeckungen zum Vorschein, welche nun offen sind, da die abschließende Trennwand fehlt. Das soll uns erstmal nicht weiter stören, sie bleiben also erstmal dran. In einem späteren Kapitel wirst du sehen, wie du diese einbindest (oder komplett ausbauen kannst)
Entfernen der Innenverkleidung
Als nächstes wollen wir die Seitenverkleidung entfernen, um die spätere Reinigung und Rostbehandlung direkt an der Karosserie durchzuführen bevor wir dann isolieren etc. Die Innenverkleidung ist in den allermeisten Fällen vermutlich nicht genietet sondern verschraubt und somit einfacher zu entfernen als die Trennwand. Lediglich die Schrauben sind in Nietmuttern eingeschraubt, welche wiederum vorher in die Karosserie eingebracht wurden. Das ändert aber nichts an der Tatsache dass allein durch Schrauben alles relativ einfach entfernbar ist. Im Gegenteil: Die angebrachten Nietmuttern in der Karosserie sind für uns später sogar von Vorteil um z.b. Innenverkleidung, Hängeschränke, Bett oder auch Masse-Leitungen (siehe Kapitel Elektroplanung) fest mit der Karosserie zu verbinden.
In unserem Fall waren die Seitenverkleidungen aus leichtem Plastik. Wir haben uns die Verkleidungen deshalb aufgehoben um sie später dann mit Filz zu überziehen und als Seitenverkleidung an bestimmten Stellen wieder zu verwenden, wie wir dir im Kapitel Wandverkleidungen zeigen werden.
Tipp
Falls du nicht vor hast die ausgebauten Teile wieder zu verwenden empfehlen wir dir, Seitenverkleidung, Trennwand & Co. z.b. bei eBay Kleinanziegen einzustellen. Oftmals bekommt man dafür noch richtig viel Geld!
Entfernen des Bodens
Zu guter Letzt muss der Boden noch entfernt werden. In unserem Fall handelte es sich um eine passgenau eingebrachte Siebdruckplatte, welche wir später als Boden wiederverwenden wollten. In unserem Fall war der Boden an vier Stellen mit Schrauben mit im Karosserieboden eingebrachten Nietmuttern verbunden. Auch diese kann man später wieder verwenden. Zum Beispiel können hier Dinge befestigt werden, die keinesfalls verrutschen sollen, wie zum Beispiel Bord-Batterie, Frischwassertank usw.
Geschafft. Nun sollte der Transporter-Laderaum bis auf die Karosserie innen “nackt” sein. Je nach vorheriger Nutzung wird sich vor allem unter dem Boden einiges an Staub und Dreck gesammelt haben. Im nächsten (kurzen) Kapitel zeigen wir dir, wie du am besten bei der Reinigung vorgehest.
Musst du nicht wissen, schadet aber nicht
Im deutschsprachigen Raum gibt es verschiedene Möglichkeiten, Trennwände, Innenverkleidungen und ähnliche Teile eines Transporters weiterzuverkaufen. Hier ist eine kurze Übersicht über Orte, an denen Sie diese Artikel am besten verkaufen können, sowie zwei Beispiele für jeden Ort:
- Online-Marktplätze:
- eBay Kleinanzeigen: Eine beliebte Plattform für den Verkauf von gebrauchten Gegenständen. Hier können Sie Ihre Transporterteile kostenlos inserieren und potenzielle Käufer aus der Region erreichen.
- Quoka.de: Eine weitere Kleinanzeigen-Website, auf der Sie Transporterteile anbieten können. Hier können Sie regionale Anzeigen schalten und lokale Käufer ansprechen.
- Fahrzeugteil-Foren und -Gruppen:
- Das VW-Bus Forum (www.vwbusforum.ch): Ein Forum, das sich speziell auf VW-Transporter, wie den VW T5 oder T6, konzentriert. Hier können Sie Ihre Teile an VW-Bus-Besitzer verkaufen, die möglicherweise nach Ersatzteilen suchen.
- Das Mercedes Sprinter Forum (www.sprinter-forum.de): Ein Forum für Besitzer von Mercedes Sprinter Transportern. Hier können Sie Ihre Teile an Mercedes Sprinter-Besitzer verkaufen, die nach spezifischen Teilen suchen.
- Autoverwertung und Schrottplätze:
- Kleinanzeigen-Websites:
- Markt.de: Eine Online-Kleinanzeigen-Website, auf der Sie Ihre Transporterteile zum Verkauf anbieten können. Hier können Sie regionale Anzeigen schalten und potenzielle Käufer erreichen.
Denken Sie daran, klare Bilder und eine genaue Beschreibung der Teile anzubieten, um potenzielle Käufer anzuziehen.